HYPOFACT Markenpartner
Regionalbüro Regensburg-City
Baufinanzierungs-Lexikon
A
• Annuitätendarlehen
Ein Darlehen mit konstanten monatlichen Raten, die sich aus Zins- und Tilgungsanteil zusammensetzen. Typische Wahl für Baufinanzierungen.
• Anschlussfinanzierung
Finanzierung, die nach Ablauf der Zinsbindung erforderlich wird, um die Restschuld zu begleichen.
• Auflassungsvormerkung
Eintrag im Grundbuch, der sicherstellt, dass der Käufer der Immobilie auch der neue Eigentümer wird.
• Ablösung
Vorzeitige Rückzahlung eines Darlehens, oft mit Vorfälligkeitsentschädigung verbunden.
B
• Bausparvertrag
Sparvertrag, der speziell für die Immobilienfinanzierung genutzt wird. Er kombiniert Sparen und späteren Darlehensanspruch.
• Beleihungswert
Der von der Bank geschätzte Wert einer Immobilie, der als Basis für die maximale Finanzierung dient.
• Baukindergeld
Ehemalige staatliche Förderung für Familien, die Wohneigentum erwerben wollten.
D
• Darlehen
Die finanzielle Grundlage einer Baufinanzierung, bei der ein Kredit für den Erwerb oder Bau einer Immobilie aufgenommen wird.
• Darlehenszins
Der Zinssatz, der auf das Darlehen erhoben wird. Er ist entscheidend für die monatlichen Kosten.
• Disagio
Ein Abschlag auf die Darlehenssumme, der zur Zinsvergünstigung führt.
E
• Eigenkapital
Der Anteil des Kaufpreises, den der Käufer aus eigenen Mitteln finanzieren muss. Mehr Eigenkapital bedeutet oft bessere Konditionen.
• Effektivzins
Der Gesamtzinssatz, der alle Kosten eines Darlehens (z. B. Bearbeitungsgebühren) berücksichtigt. Er ermöglicht den Vergleich verschiedener Angebote.
F
• Forward-Darlehen
Eine Finanzierungsmöglichkeit, um sich heutige Zinsen für eine Anschlussfinanzierung in der Zukunft zu sichern.
• Fremdkapital
Kapital, das von Dritten, z. B. Banken, bereitgestellt wird, um eine Immobilie zu finanzieren.
G
• Grundbuch
Öffentliches Register, in dem alle Eigentumsverhältnisse und Belastungen (z. B. Hypotheken) einer Immobilie eingetragen sind.
• Grundschuld
Rechtliche Absicherung der Bank, um das Darlehen mit der Immobilie als Sicherheit zu besichern.
H
• Hypothek
Ähnlich wie die Grundschuld, dient sie der Sicherung eines Darlehens durch die Immobilie.
• Hausgeld
Monatliche Kosten bei Eigentumswohnungen für Instandhaltung und Verwaltung.
K
• KfW-Darlehen
Günstige Darlehen der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) für energieeffizientes Bauen oder Sanieren.
• Kreditprüfung
Prozess, bei dem die Bank die Bonität des Kreditnehmers prüft, bevor sie das Darlehen bewilligt.
• Kapitaldienstfähigkeit
Fähigkeit des Kreditnehmers, die monatlichen Raten aus Einkommen und Vermögen zu leisten.
L
• Laufzeit
Der Zeitraum, in dem das Darlehen zurückgezahlt wird, inkl. der Zinsbindung.
• Lohnabtretung
Sicherheit der Bank, bei der der Kreditnehmer zustimmt, dass Lohn/Gehalt gepfändet werden kann, falls er die Raten nicht zahlt.
N
• Nebenkosten
Kosten, die beim Immobilienkauf anfallen, z. B. Notar, Grunderwerbsteuer und Maklerprovision. Diese können nicht über das Darlehen finanziert werden.
R
• Restschuld
Der offene Betrag, der nach Ablauf der Zinsbindung noch zu zahlen ist.
• Ratenzahlung
Regelmäßige Zahlungen (z. B. monatlich) zur Tilgung des Darlehens.
S
• Sondertilgung
Zusätzliche Zahlungen, die den Darlehensbetrag schneller reduzieren und Zinsen sparen können.
• Schufa-Auskunft
Dokument, das die Kreditwürdigkeit eines Kreditnehmers aufzeigt und für die Baufinanzierung benötigt wird.
T
• Tilgung
Der Anteil der monatlichen Rate, der zur Rückzahlung des Darlehens verwendet wird.
• Tilgungsplan
Übersicht über die Rückzahlung des Darlehens, inkl. Zins- und Tilgungsanteil.
V
• Vorfälligkeitsentschädigung
Gebühr, die anfällt, wenn ein Darlehen vor Ablauf der Zinsbindung zurückgezahlt wird.
Z
• Zinsbindung
Zeitraum, in dem der Zinssatz für das Darlehen festgelegt ist. Übliche Zeiträume: 5, 10 oder 15 Jahre.
• Zuteilung
Zeitpunkt, an dem der Bausparvertrag in ein Darlehen übergeht.