Doch wie läuft so ein Immobilien-Teilverkauf eigentlich ab? Zunächst entscheidet der Verkäufer, wieviel Barvermögen er gerne aus seiner Immobilie herauslösen würde. Daraufhin wird durch einen zertifizierten und unabhängigen Gutachter der aktuelle Verkehrswert der Immobilie ermittelt. Daraus ergibt sich dann der prozentuale Anteil der Immobilie (maximal 50 %), den wertfaktor aufkauft. Die Auszahlung muss dabei stets mindestens 100.000,– Euro betragen.
Die Besonderheit beim Immobilien-Teilverkauf von wertfaktor ist, dass der Verkäufer ein im Grundbuch eingetragenes Nießbrauchrecht erhält. Dies ermöglicht ihm, weiterhin in seiner Immobilie zu verbleiben und zudem auch künftig eigenmächtig über Renovierungen und Umbauten entscheiden zu können – ohne diesbezüglich in den Dialog mit wertfaktor treten zu müssen. wertfaktor agiert also als „stiller Miteigentümer“, weswegen der Verkäufer ein monatliches Nutzungsentgelt zu entrichten hat. Auch besteht die Möglichkeit, den an wertfaktor veräußerten Teil seiner Immobilie wieder zurückzukaufen - falls dies zu einem späteren Zeitpunkt gewünscht wird. Falls es nicht zum Ankauf durch den Eigentümer oder die Erben kommen sollte, erfolgt der Gesamtverkauf der Immobilie. Der Vorteil hierbei ist, dass sich wertfaktor um die komplette Verkaufsabwicklung kümmert, welches eine große Erleichterung für den Miteigentümer bedeutet.